Blog
-
Generationenwechsel
Alle Jahre wieder kommt der Zeitpunkt an der sich ein jeder Spieler der grausamen Wahrheit stellen muss, dass die geliebte Spielekonsole nun zum alten Eisen gehört. Die Trauer ist natürlich nur von kurzer Dauer, denn gleichzeitig bedeutet das auch, dass neue, (hoffentlich) bessere Spielzeuge auf ihren Einsatz warten. Jetzt war es mal wieder so weit. Zeit nostalgisch zu werden.
-
The Stanley Parable: Ab hier nicht weiterlesen!
Ich bin bei weitem nicht der Erste, der versucht irgend etwas zu „The Stanley Parable“ zu schreiben. Und ich werde mit Sicherheit nicht der Letzte sein, der daran scheitert. Aber ich werde es versuchen! Ähm … also … ich werde natürlich versuchen darüber zu schreiben. Das Scheitern kommt dann schon von alleine…
-
Tote … Tote überall!
Ich komme ohne Umschweife zum Punkt: Die erste „The Walking Dead“-Staffel hat mich echt beeindruckt. Es ist vielleicht die erste Zombiegeschichte, die mich – und da bin ich Mann’s genug das zuzugeben – gelegentlich sogar zu Tränen gerührt hat. Aber kein Wunder … die Erlebnisse des Sträfling Lee Everett und der kleinen Clem lässt wahrscheinlich niemanden völlig kalt.
-
Avatare und NPCs
Disclaimer: Ein großer Teil der in diesem Beitrag vorgestellten Theorien entstammt dem Text GAME CHARACTERS von Andrew S. Walsh, welcher 2006 in dem Buch GAME WRITING: NARRATIVE SKILLS FOR VIDEOGAMES veröffentlicht wurde. Es schadet wahrscheinlich nichts, wenn der geneigte Leser sich zumindest ansatzweise für Erzähl- und Computerspieltheorie begeistern kann. Sollte dies der Fall sein, wünsche ich angenehme Lektüre.
-
World Building: Die Open-World-Spiele von Rockstar Games
Hört man als Computerspieler den Namen „Rockstar Games“, denkt man unvermeidbar an „Grand Theft Auto“ … ein Titel, den man selbst als Nicht-Spieler eventuell schon einmal gehört hat. „Grand Theft Auto“ … diese böse Gangstersimulation, in der man Omas verprügeln und Nutten prellen kann (oder umgekehrt). Aber lässt sich die Faszination dieser Spiele wirklich nur damit erklären, dass man die Freiheit hat böse, verbotene Dinge zu tun? Oder ist es vielleicht nicht ganz so einfach? Und wenn es tatsächlich nur die Faszination des Bösen wäre … warum war das ähnlich gelagerte Westernspiel „Red Dead Redemption“ ebenfalls ein immenser Erfolg, obwohl das Spiel als Outlaw dort nicht im geringsten gefördert oder…